Herbstkonjunktur: Kölner Handwerkskammer zieht Fazit

"Der Negativtrend der letzten Jahre konnte beendet werden, wirklich positive Impulse fehlen trotzdem!" Dieses Fazit zieht die Kölner Handwerkskammer aus ihrer aktuellen Konjunkturumfrage: Dafür hat sie rund 1.150 Handwerksbetriebe im Bergischen und der Region zu ihrer aktuellen Geschäftslage und ihren Erwartungen für die nächsten Monate befragt.

Nur jeder fünfte Betrieb rechnet damit, dass die Geschäfte sich im nächsten Halbjahr verbessern. Stattdessen geht deutlich mehr als die Hälfte von ihnen davon aus, dass sich die Lage nicht verändern wird. Heißt: Mit einem spürbaren Aufschwung wird nicht gerechnet. Aber: Immerhin bewerten 85 Prozent die aktuelle Lage als gut oder zumindest befriedigend. Nur 15 Prozent sprechen von schlechten Geschäften. Als Gründe nennen die Betriebe vor allem die schwache Baukonjunktur - aber auch geringe Exporte und die mangelnde Investitions-Bereitschaft. Das sagen auch die Wirtschafts-Forscher der Creditreform: Laut ihrer Herbst-Umfrage bewerten die mittelständischen Unternehmen bei uns ihre aktuelle Geschäftslage so schlecht, wie seit Corona nicht mehr.